Steuerarchitektur

Steuerarchitektur

Warum Steueroptimierung?

Deutschland wird in den Medien zurecht als Hochsteuerland bezeichnet. Kaufmännisch ist die Senkung der Steuerlast von großem Interesse, denn Steuern sind - nüchtern betrachtet - schlicht Kosten Ihres Unternehmens. Für diese Steueroptimierung kann an unterschiedlichen Stellen angesetzt werden. Vereinbaren Sie gerne einen ersten Termin zum Kennenlernen und unverbindlichem Ausloten des Steuersparpotenzials mittels einer auf Ihr Unternehmen abgestimmten Steuerstrukturierung.

Wie läuft die Steueroptimierung ab?

In einem ersten Schritt ermitteln wir den "Status Quo" Ihrer steuerlichen Rahmenbedingungen, inklusive der aktuellen Steuerbelastung. Darauf aufbauend identifizieren und quantifizieren wir Stellschrauben zur Redzierung der Steuerlast. In einem anschließenden Meeting präsentieren wir Ihnen ausführlich die einzelnen Handlungsalternativen inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile. 

Konzernverbund

Gerade im Konzernverbund kann es im Zusammenspiel verwandter Kapitalgesellschaften zu Mehrbelastungen im Rahmen einer schlechten steuerlichen Abstimmung der Gesellschaften untereinander kommen. Über die fehlende Verrechenbarkeit von Gewinnen und Verlusten, ungewollte verdeckte Gewinnausschüttungen, Betriebsaufspaltungen und weitere Fallstricke gilt es dabei viele Aspekte zu beachten.

Für Unternehmen kann die grenzüberschreitende Steuergestaltung der Konzernstruktur besondere Potenziale bergen. So können im Ausland vorhandene günstige Rahmenbedingungen (auch innerhalb der EU, z.B. Malta) zur Minderung der Gesamtsteuerbelastung führen.  

Privatpersonen

Die Privatperson stellt das Ende einer jeden unternehmerischen Beteiligungskette dar. Der Optimierung der Steuerbelastung auf dieser Ebene kommt aus mehreren Gesichtspunkten eine hohe Bedeutung zu. Von der Minimierung der Steuerbelastung im Bereich der Vermögensverwaltung bspw. eines entsprechenden Immobilienvermögens, die gestalterische Nutzung des Steuertarifes über die passende Exitstrategie eines Wegzuges ins Ausland und den steuerlichen Vermögensschutz gibt es zahlreiche weitere steuergestalterische Anküpfungspunkte. 

Familienunternehmen

Kein Land beherbergt so viele Familienunternehmen wie Deutschland. Diese sind nicht selten von einer hohen Teilnahme der Kinder im Unternehmen geprägt. Das deutsche Steuerrecht kann diese Strukturen sowohl entlasten als auch behindern. Dabei führen die unterschiedlichen Ziele des Inhabers - Ausweitung der Geschäftstätigkeiten, Veräußerung des Unternehmens, Unternehmensnachfolge - zu unterschiedlichen Gestaltungsansätzen. 

Unternehmensnachfolge

Die steuerneutrale Unternehmensnachfolge bedarf der langfristigen und frühzeitigen Planung. Mit dem richtigen Zeithorizont lassen sich auch große Vermögenswerte steuerfrei auf die nachfolgende Generation übertragen. 

In bestimmten Fällen kann es dabei sinnvoll sein, das Vermögen auf eine inländische oder ausländische Stiftung (z.B. Liechtenstein) zu übertragen. 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form (generisches Maskulinum). 
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung, die verkürzte Form ist wertfrei.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.